DJK als Stützpunktverein

Liebe Mitglieder!

Der “Tag der Begegnung” galt als unsere Auftaktveranstaltung unserer interkulturellen Vereinsöffnung als Stützpunktverein.

Mit Fernsicht betrachtet hatten wir aufgrund vieler Veranstaltungen im Kreis Höxter nur eine geringe Besucherzahl mit unterschiedlichen Sportarten begeistern können. Das ist im ersten Moment sicherlich leicht enttäuschend für alle Ehrenamtlichen, die sich viel Mühe gegeben haben, diesen besonderen Tag zu organisieren. ABER! Wir konnten doch wieder einige Familien und ältere Menschen als Mitglieder für den DJK-Sport erreichen.
Wir wollen nicht über die Ferngebliebenen klagen, sondern uns bei unseren treuen Sportlern und Gästen bedanken, die eine interkulturelle Öffnung ermöglicht und unterstützt haben. Für die DJK Brakel ist es ein wichtiges Anliegen, möglichst viele Menschen mit gesundheitsorientierten Sportangeboten aber auch klassischen Wettkampfsportarten zu erreichen. Dabei vertreten wir Werte, die für die Integration von Migranten und Flüchtlingen stehen, die Diskriminierung und Rassismus entschieden ablehnen und sich am Schutz von Kindern und Jugendlichen orientieren.

Am vergangenen Dienstag hatte das kommunale Integrationszentrum zum 10-jährigen Jubiläum und zur Verleihung des Integrationspreises eingeladen.
Erstmalig hat sich auch die DJK in 3 Kategorien beworben. Wir konnten zwar keinen Preis erringen, aber dafür haben wir etwas viel Wertvolleres erhalten. Nämlich die ideelle Bestätigung, dass wir nun Teil eines großartigen Netzwerks geworden sind, hinter dem viele Menschen stehen, die “laut ausrufen: Wir sind für Vielfalt und Integration von Migranten und geflüchteten Menschen”. Ein großes Thema war das Aufklären des Verständnisses von Heimat. Was ist Heimat und was bedeutet es, sich heimisch zu fühlen? Die Antwort ist leicht: Da wo ich mich gut und zugehörig fühle. Und genau da sieht die DJK Brakel ihren Anknüpfungspunkt. Wir wollen einen Ort schaffen, bei dem sich alle willkommen und GUT FÜHLEN können. Dazu erfordert es UNS ALLE!

Liebe Mitglieder- Ihr seid als Mitglied der DJK Brakel immer Mittelpunkt unserer Vorstandsarbeit. Gestalten WIR GEMEINSAM ein Vereinsumfeld, in dem sich alle wohlfühlen können.

Ressortleitung Sport
Beauftragte für Integration
Kristina Künemund

TAG DER BEGEGNUNG

Am Sonntag, den 27.08.2023 haben alle von 10 – 15 Uhr in der Sporthalle des BKHX (Klöckerstr., Brakel) die Möglichkeit unser Sportangebot beim interkulturellen Tag der Begegnung kennen zu lernen.
Sie können einen sportlichen Tag mit der gesamten Familie verbringen oder auch gezielt einzelne Aktionen, z.B. Zumba, Badminton o. ä. erproben und dabei ordentlich in Schwung kommen. Insbesondere für Kinder wird es zahlreiche Sportangebote geben – verteilt auf drei Hallenteile und einen Outdoorbereich haben Sie also die “Qual der Wahl”. Wir stehen gerne beratend zur Seite und informieren Sie über das gesamte Spektrum unseres Vereines.
Ein kleines Buffet hilft Ihnen in Ihren Sportpausen, den Akku wieder aufzuladen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Nach den Sommerferien startet die Vielfalt durch

Vielfältiges und buntes Kursangebot schon jetzt in den Blick nehmen

Breitensport-Übungsleiter beim „Rollenden KIBAZ“: v.l. Miriam Derksen, Anna Derksen, Ute Range, Ute Kohlhagen, Julia Koop (stv. AL), Karina Christoph, Rike Rauchmann, Abteilungsleiterin Kristina Künemund, Marlon Wall, Claudia Winkelhoch, Lina Schoppenmaier

Die DJK Brakel stellt nach den Sommerferien wieder ein vielfältiges und buntes Programm mit bewährten Gesundheitskursen auf die Beine.

So findet ab dem 08. August 2023 dienstags um 16:00 Uhr der Präventionssportkurs „Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung“ (30- bis 65-Jährige) und ebenfalls mit 12 Einheiten ab dem 10. August 2023 donnerstags um 16:00 Uhr „Fit und mobil im Alter: Sturzprävention“ statt. Neben den Kursklassikern wie Faszien-Fitness, Wirbelsäulengymnastik, Gesundheitssport im Alter und Step Aerobic finden junge Erwachsene auch Spaß bei verschiedenen Trendsportarten: Nordic Walking (montags 17:30 Uhr am Kaiserbrunnen), Pilates, Yoga und Hula-Hoop. Darüber hinaus bietet die DJK Brakel auch Männer-Fitness ab 50 Jahren sowie Kraft- und Rehasport an.
Mit der internen Qualifizierungsoffensive konnten viele neue Übungsleiter qualifiziert werden, sodass wir uns besonders darüber freuen, zukünftig das Kursangebot mit Hockergymnastik für Senioren ab 60 Jahren (16.10.2023) und „DrumsAlive – Golden Beats“ auszubauen. „Bei uns in der Abteilung Breitensport konnten wir im letzten Jahr besonders unser Profil für den Kindersport schärfen, unsere Erwachsenen-Angebote werden stetig erweitert und die Jugendarbeit soll mit Förderung unserer engagierten Sporthelfer*innen und „J-Teams“ ausgebaut werden“, so Kristina Künemund. „Das generationsübergreifende und familienfreundliche Vereinsangebot steht bei uns im Fokus“, erläutert die Abteilungsleiterin.
Durch die kürzliche Zertifizierung zum Stützpunktverein im Bundesförderprogramm „Integration durch Sport“, kann die DJK Brakel ab dem Herbst 2023 gleich vier neue Programme ins Leben rufen, die in diesem Format einmalig für Brakel sind. Mit den regelmäßigen „Sport-Treffs“, dem „Tag der Begegnung“ am 27.08.2023 ab 10:00 Uhr, „Kids in Bewegung“ für 8- bis 12-Jährige und „Aktionen für Generationen“ laden wir alle Interessierten ein, kostenlos am Sportangebot der DJK Brakel teilzunehmen.

Alle Angebote finden in der Kreissporthalle in der Klöckerstraße in Brakel statt.
Anmeldung über die Homepage oder per E-Mail an: kristina.kuenemund@djk-brakel.de. Wir freuen uns über Ihren Besuch!

Digitalisierung auch im Sport – DJK Brakel für Förderung ausgewählt

DJK GOES DIGITAL

Was sich in vielen Schulen des Kreises Höxter längst etabliert hat, soll nun dank der Digitalförderung des Landes NRW auch bei der DJK Brakel Einzug halten. Die Geschäftsstelle, die in puncto Digitalisierung deutlich Nachholbedarf hat, kann nun mit moderner Technik – d.h. modernen Monitoren, Smartboard und Laptop ausgestattet werden.

“Mit der Förderung des Landes NRW können wir unsere Geschäftsstelle auf den aktuellen Stand der Technik bringen. Die Teilnahme an digitalen Veranstaltungen und Fortbildungen ist zukünftig auch in unserer Geschäftsstelle komfortabel möglich“, zeigt sich Karsten Oeynhausen, 1. Vorsitzender der DJK, überzeugt von dem Zugewinn für die Vereinsarbeit. So kann auch die Vorstandsarbeit optimiert werden, indem Visualierungen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht werden – auch Externe können per Videokonferenz zugeschaltet werden. Hier eröffnen sich in puncto Weiterbildung und Qualifizierung ganz neue und zukunftsfähige Dimensionen, denn viele interessante Fortbildungen führen uns weit über die Kreisgrenze hinaus.

Das Land NRW stellt den verschiedenen Sportorganisationen insgesamt 30 Mio. € EU-Fördermittel zur „Digitalisierung des Breitensports“ zur Verfügung – allein für die Vereine aus dem Kreis Höxter stehen 400.000 € bereit.

Letztendlich profitieren werden von der Digitalförderung jedoch die Mitglieder unseres Vereines, da wir uns so als Verein noch moderner aufstellen können. Viele Informationen über unsere Kurs- und Sportangebote erreichen unsere Mitglieder mittlerweile neben der Homepage auch über die social media, demnächst sogar über eine eigene VereinsApp – dies alles kann mit einer optimal ausgestatteten Geschäftsstelle noch besser aufbereitet werden. Auch Turniere, z.B. solche wie die Bundesmeisterschaften im Badminton, können durch die Digitalisierung besser organisiert werden – Spielstände, -ergebnisse und Ranglisten sind dann für alle aktuell verfügbar.

Daher freuen wir uns sehr über die Auswahl und danken dem Land NRW für diese Möglichkeit der Modernisierung.

              

Integration durch Sport bei der DJK Brakel

DJK Brakel wird Stützpunktverein

Kristina Künemund, Ressortleitung Sport, und Karsten Oeynhausen, 1. Vorsitzender der DJK Brakel, präsentieren stolz das neue Zertifikat

Seit Juni freut sich die DJK Brakel über die Zertifizierung zum Stützpunktverein im Rahmen des Bundesförderprogramms „Integration durch Sport“. „Mit dem Engagement möchte die DJK einen positiven Beitrag zur Integration von Menschen verschiedener kultureller Hintergründe leisten“, so Karsten Oeynhausen, 1. Vorsitzender. Im Herbst 2023 starten die neuen „Sport-Treffs“ am 23.09./28.10./25.11.2023, jeweils von 10 – 12 Uhr in der Kreissporthalle in Brakel, Klöckerstraße. Dabei können verschiedene Angebote aus den Bereichen Tischtennis, Badminton und Breitensport kostenlos ausprobiert werden. „Durch eine Kombination sportlicher und außersportlicher Aktivitäten möchten wir eine offene Atmosphäre schaffen, in der sich wirklich alle willkommen und integriert fühlen – gleich welcher Altersgruppe oder Herkunft“, erläutert Ressortleiterin Sport, Kristina Künemund.

Ebenfalls neu im Programm ist das Sportangebot „Kids in Bewegung“. Hier können sich Kinder zwischen 8 -12 Jahren bei Spiel, Spaß und kleinen Wettkampfspielen im Laufen, Werfen und Ballspielen austoben. Termine: 19.08./09.09./23.09./14.10. 28.10./18.11./09.12.2023 10:00 bis 11:00 Uhr, Kreissporthalle in Brakel, Klöckerstraße. Anmeldung per E-Mail an kristina.kuenemund@djk-brakel.de.

MITTSOMMERBALL – Tanzevent als weiteres Highlight im Sportjahr der DJK

Bereits zum 4. Mal sorgte die Tanzabteilung der DJK mit einer stetig größer werdenden Schar an begeisterten Tänzerinnen und Tänzern für einen Höhepunkt im sportlichen Jahr des Vereins. Die etwa 190 Gäste, die aus weitem Umkreis den Weg nach Brakel fanden, waren in diesem Jahr von der liebevoll dekorierten Stadthalle wieder restlos begeistert. Dass die Stadthalle am vergangenen Samstag nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wieder für Gäste geöffnet werden konnte, nutzen diese bis um 2 Uhr in der Früh auf der stets gut gefüllten Tanzfläche. Zu dem bestens aufbereiteten Repertoire der No-Limit-Band aus Warburg blieben hier tänzerisch keine Wünsche offen – ob Samba, Cha-Cha oder Slowfox – zu beliebten Melodien konnten die Gäste ihrer Leidenschaft frönen. „Die Band ist so klasse, wann immer sich die Möglichkeit bietet, reisen wir hinterher! Die sind einfach ein Garant für super Tanzmusik!“, freuen sich Edelgard und Gerhard Baumann aus Bad Arolsen, die bereits zum vierten Mal dabei sind. Zwischen den Tanzrunden sorgte ein abwechslungsreiches Showprogramm für beste Unterhaltung.

Weitere Informationen finden Sie hier

Hanna Scholz und Noah Oeynhausen gewinnen die Bezirksrangliste!

Teilnehmer Jugend Endrangliste des Bezirks Ostwestfalen-Lippe
Teilnehmer Jugend Endrangliste des Bezirks Ostwestfalen-Lippe

Toller Erfolg für unseren Tischtennisnachwuchs.
Die jeweils acht besten Spielerinnen und Spieler der verschiedenen Jugendklassen trafen sich am 21.05. morgens um 10 Uhr in Elsen zur Endrangliste des Bezirks Ostwestfalen-Lippe. Besonders ausgeschlafen präsentierten sich Hanna Scholz und Noah Oeynhausen, die ihre jeweilige Altersklasse (Mädchen 13 und Jungen 15) gewinnen konnten. Für beide geht es jetzt beim “WTTV TOP 32” auf Verbandsebene weiter. Das erfolgreiche Wochenende komplett machte Mats Roland, der bei seinem ersten Turnier auf Bezirksebene in der Alterkslasse Jungen 11 wertvolle Erfahrung sammelte und das Turnier mit einem guten sechsten Rang abschloss.

Herzlich Glückwunsch und viel Erfolg bei den weiteren Runden.

 

BADMINTON-BUNDESMEISTERSCHAFTEN IN BRAKEL

Die DJK „Adler“ Brakel richtet an Pfingsten (27. Und 28. Mai 2023) die DJK-Badminton-Bundesmeisterschaften aus. Mit dieser Großveranstaltung sollen die Vereinsjubiläen 100 Jahre DJK „Adler“ Brakel sowie 50 Jahre Badmintonabteilung gefeiert werden.

Die Bundesmeisterschaften sind die „deutschen Meisterschaften“ aller DJK-Vereine im Badminton. 170 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland von Kindern unter 11 Jahren bis zu „Senioren“ über 65 Jahren haben für das Turnier gemeldet. In über 40 Konkurrenzen (Einzel, Doppel und Mixed) werden in den verschiedenen Alters- und Leistungsklassen die neuen Meister ermittelt.

Das Turnier startet am Pfingstsamstag (27.05.23) um 9:00 Uhr in der Dreifachsporthalle des Berufskollegs Kreis Höxter in Brakel, Klöckerstraße. Gespielt wird bis ca. 19:00 Uhr. Anschließend folgt ein gemütlicher Tagesausklang. Der Pfingstsonntag (28.05.23) beginnt mit einem kirchlichen Morgenimpuls um 9:00 Uhr. Ab ca. 9:30 Uhr folgt der Spielbetrieb mit den Finalspielen ab Mittag. Am späten Nachmittag schließt das Turnier mit der Siegerehrung ab.

Zuschauer sind das ganze Wochenende über herzlich in der Sporthalle willkommen. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist in der Cafeteria im Hallenfoyer gesorgt.

 

SCHWEIGEN SCHÜTZT DIE FALSCHEN!

Prävention und Intervention zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport

Teilnehmer*innen aus 9 regionalen Sportvereinen

Hinschauen und mit einem eigenen Schutzkonzept sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt im Sportverein geschützt werden können. Diese Botschaft vermittelte Christian Jungk, Referent des Kreissportbundes Höxter, bei einer Auftaktveranstaltung, die durch die DJK Adler initiiert wurde. Insgesamt 9 regionale Sportvereine waren hierbei vertreten – die DJK Adler zeigt mit 11 Mitgliedern sowohl mit der fast vollständigen Vorstandsebene als auch aus den Abteilungen und dem Jugendbereich eine klare Präsenz. Im gemeinsamen Gespräch wurde schnell deutlich, dass gerade durch die besonderen Bedingungen des Sportes den Tätern und Täterinnen leider viele Handlungsmöglichkeiten zu sexualisierter Gewalt entstehen.

Christian Jungk, Referent des Kreissportbundes

Christian Jungk zeigte auf, welche konkreten Möglichkeiten der Prävention die Vereine nutzen können, um den Kindern und Jugendlichen möglichst viel Sicherheit zu bieten. Dazu gehören auch Standards bei der Auswahl und Einstellung der Trainerinnen und Trainer, z. B. in Form der erweiterten Führungszeugnisse oder eines Ehrenkodex als Instrument der Selbstverpflichtung. Besonders eindringlich wies Jungk auf die Problematik hin, dass statistisch gesehen Kinder und Jugendliche sich erst 7 – 9 Erwachsenen anvertrauen müssen, bis ihnen tatsächlich Glauben geschenkt wird – „Wenn dir als Kind nicht geholfen wird, dann lernst du zu schweigen“. Klare Botschaft hier: Hinschauen und Hinhören – Kinder ernst nehmen! Aufgabe aller im Sport Tätigen sollte es daher sein, Grenzverletzungen frühzeitig zu erkennen und dadurch einem späteren Missbrauch vorzubeugen. Dafür sind klare Regeln für den Umgang mit den anvertrauten Kindern und Jugendlichen notwendig – Regeln, deren Einhaltung auch überprüft werden.
Die Präventions- und Interventionsmaßnahmen zum Schutz der Kinder und Jugendlichen werden in einem eigenen Schutzkonzept festgehalten, bei dessen Erstellung der Kreissportbund unterstützt. Dazu gehören weitere Schulungen, Bereitstellung von Flyern, Plakaten und Broschüren, so dass die Thematik zunehmend enttabuisiert wird…. Denn: Schweigen schützt den Täter oder die Täterin, nicht jedoch die betroffenen Kinder und Jugendlichen!